von Monsti » 01.03.2019, 18:48
Hallo Börgi,
Aber wenn es so klappt wie beschrieben, find ich es eine feine Sache!!!
von doro » 01.03.2019, 19:27
Ich stehe neuen Dingen generell positiv gegenüber.
Der Dünndarm dehnt sich im Laufe der Zeit, wodurch sich ein Reservoir bildet. Wenn sich der Dünndarm dehnt, ist dies sicherlich schmerzhaft.
von Butterfly » 01.03.2019, 21:32
Hallo
Ich habe mich auch mit dem Thema beschäftigt, als ich noch glaubte keinen Kurzdarm zu haben und einen zweiten Versuch „Pouch“ wagen zu können. Die Koksche Tasche hat sich aufgrund des Ventilsystems nicht bewährt, da es ein Fremdkörper ist. Sie wird deshalb nur in Warren an der Müritz operiert. Ich habe keine Internetseiten gefunden, die sagen, dass es auch in anderen europäischen Ländern zum Standard gehört (englisch- und französischsprachig).
Ich bin bei meiner Recherche über den BCIR gestolpert, der ist eine Weiterentwicklung des Kock Pouches. Hierbei gibt es keinen implantierten Filter, sondern innen am Ausgang wird eine Dünndarmschlaufe angebracht. Füllt sich der Pouch und damit die Schlinge, wird der Ausgang zugedrückt. Diese OP wird in Köln (Prof. Dr. Krösen) und in den USA im Pasadena Krankenhaus im „Continent Ostomy Center“ durchgeführt. In Köln mit 80% Erfolgswahrscheinlichkeit (Stand 2017, 10 Patienten/Jahr), 20% (2 Patienten) mussten einmal nachoperiert werden. Diese Info gab mir Prof. Krösen. Interessant ist der Kock Pouch, BCIR etc. momentan nur für Patienten, die keinen Schliessmuskel mehr haben und sich gegen den Stomabeutel entscheiden. Pouch muss aber sein, weswegen ich keine Chance mehr habe.
Ich erkundigte mich damals auch bei der Charite, CBF die sagten, dass sie nur zwei Patienten hätten, die nach mehr als 10 Jahren noch damit leben und bei beiden gibt es Schwierigkeiten. Deswegen wird dort nur noch der J-Pouch operiert.
Ich denke auch, ohne Pouch funktioniert ein TIES nicht. Wie soll sich der Darm von selbst so viel weiten können, ohne Schmerzen und Komplikationen? Wenn das funktionieren würde, dann würde man es beim Kock Pouch und BCIR auch so machen. Wer schon mal Stomablockaden hatte und sich das über Wochen oder Monate vorstellt, wird nicht begeistert sein. Wenn also OP und Pouch, dann lieber BCIR. Da ist kein Fremdkörper, die Entleerung funktioniert kontrolliert über Kathederisieren (statt Deckel auf und FLATSCH) und wenn es nicht mehr funktioniert, weil das Dünndarmventil o.ä. verrutscht, dann nimmt man halt wieder einen Beutel.
Lieber Aquamarin, du kannst ja von deinen Erfahrungen berichten, wenn du den TIES implantieren lassen hast. Ich bin gespannt, ob ich meine Meinung revidieren muss - das mache ich dann aber gern.
Bei einem J-Pouch hat man aufgrund des Vernähens von zwei Dünndarmschlaufen ein etwas grösseres Volumen als von zwei Schlaufen (mathematisch im Querschnitt gesehen) und es heisst, dass der sich ebenfalls weitet. Muss er aber nicht. Nach acht Monaten und vielen Schmerzen war meiner eher trichterförmig und hatte nicht mehr die operierte Form - noch war er grösser geworden. Damit, Doro, gibt es keine wirkliche Garantie... Leider.
Viele Grüsse
Butterfly
von Börgi » 02.03.2019, 14:53
Hallo Angie,
Beutel am Bauch war auch nicht gerade komfortabel und schon gar nicht schmerzfrei!!!
Tschüßing!!!!
von Josef 46 » 16.01.2021, 18:06
Hallo,
möchte mich auch eben kurz zu Wort melden, ich habe seit 2007 die Kocksche Tasche und habe bis jetzt damit gut gelebt und voll gearbeitet.
Prof. Dr. Ecker ist mittlerweile als Chefarzt in Waren in Rente gegangen, jedoch operiert er noch in verschieden Kliniken Deutschlandweit um die Operationtechnik weiter zu geben.
Prof. Krösen in Köln und auch Frau Prof. Dr. Möslein beherrschen diese Technik.
Wann diese Methode angezeigt ist, dazu muss man sich ausgiebig beraten lassen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste
Die Inhalte von www.stoma-forum.de sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt.
Soweit die Inhalte medizinische Informationen, Hinweise und Empfehlungen enthalten, sind diese zur Unterstützung, aber in keinem Fall als Ersatz für eine persönliche Beratung durch eine qualifizierte medizinische Pflegekraft (z.B. Stomatherapeutin) oder für eine Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt bestimmt.
Wenn Du uns unterstützen möchtest, freuen wir uns
über eine Spende (deren Höhe in eigenem Ermessen
liegt) zugunsten unseres gemeinnützigen Selbsthilfe-
vereins Stoma-Welt e.V.
Spendenkonto
Empfänger:
Selbsthilfe Stoma-Welt e.V.
IBAN.: DE09 5605 0180 0017 0474 16
BIC: MALADE51KRE
Institut: Sparkasse Rhein-Nahe