von
Ramona 36
» 23.07.2012, 20:10
Sag ich doch und es ist auch nur noch 10mm groß.Die Kleinsten Platten sind zu groß um etwas abzudecken.
von
doro
» 23.07.2012, 20:14
na ja, deshalb hat Ramona diesen Fred wohl auch eröffnetich denke schon, dass da irgendeine Lösung her muß
von
Häslein
» 23.07.2012, 21:02
Hallo Ramona,
habe eben die Bilder gesehen. Das sieht sehr mazeriert aus. Wurde schon mal ein Abstrich zum Ausschluss einer Infektion gemacht?
Ich würde hier mit einem Hydrocolloidverband arbeiten, sowas:
http://www.eurotec.nl/du/dustartw.htm
Ganz nach unten scrollen: Man kann die Plättchen passgenau zuschneiden, dann aufbringen. Die Versorgung hält normalerweise gut darauf.
Wichtig: der Verband darf nicht jeden Tag abgerissen werden, erst, wenn er eine kleine Blase oder Erhebung zeigt.
Das Gelbe auf dem Bild rund ums Stoma sieht aus wie Fibrinbeläge.
ggf. müsste man mit einer Salbe zur enzymatischen Wundreinigung arbeiten. Das kann man anhand des Fotos nicht sagen, also ich zumindest nicht.
Ich würde hier auch Eakinringe und Eakin Paste kombinieren.
Nutzt Du konvexe Platten? Mit Eakin Ringen bekommt man es auch mit planen Platten gut dicht.
Grundsätzlich sollte es von einem Wundtherapeuten begleitet werden.
Es sollte kein Problem darstellen, hier eine intakte Haut zu erzielen, halte ich für gut machbar, braucht aber Geduld und das passende Wundmanagement.
LG, Häslein
von
Häslein
» 23.07.2012, 21:04
Ich nochmals: Hier im Forum gibt es den User rammi, ein Top - Mann, sehr kompetent! Den kannst Du ggf. noch anmailen und ihm die Bilder demonstrieren.
von
crab
» 24.07.2012, 08:58
Hallo Ramona,
im Allgäu gibt es doch das Wundnetz, angesiedelt in der
Klinik Marktoberdorf:
http://wundnetz-allgaeu.info/index.php?id=177
Stell Dich doch bei denen einmal vor.
LG Wolfgang
von
Ramona 36
» 25.07.2012, 06:12
Hallo crab,
Marktoberdorf ist geschlossen,dort ist nur noch vorrübergehend die Notfallversorgung.
Alles ist nun hier in Kaufbeuren(Not OP war hier) ,aber die sind nicht 100%ig,ehr nur 80% von den was man so braucht.
München kannst du auch vergessen und die Uni in Erlangen ist einfach kaum machbar,was die Organisation im Alltag angeht.
Ich warte lieber bis ich wieder zu Hause bin,dort weis ich wo hin ich muss.
von
crab
» 25.07.2012, 08:00
Hallo Ramona,
von denn Querelen in euren KHs habe ich in der Zeitung gelesen. Schade dass alles auf dem Rücken der Patienten
ausgetragen wird.
Ich kann Dir nur noch den Oberarzt Dr. Haller am Klinikum
Kempten empfehlen. Er hat mich schon des öfteren operiert,
unter anderem Schliessmuskelenfernung 2009 und 2010 die
Magenentfernung. Bei dieser Gelegenheit wurde mein Stoma
neu angelegt. Meinen Wünschen hierzu wurde rechnung getragen
und da angelegt wo ich es wollte. Bei keiner meiner über
10 OPs in Kempten gab es Komplikationen.
LG Wolfgang
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste
Die Inhalte von www.stoma-forum.de sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt.
Soweit die Inhalte medizinische Informationen, Hinweise und Empfehlungen enthalten, sind diese zur Unterstützung, aber in keinem Fall als Ersatz für eine persönliche Beratung durch eine qualifizierte medizinische Pflegekraft (z.B. Stomatherapeutin) oder für eine Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt bestimmt.
Wenn Du uns unterstützen möchtest, freuen wir uns
über eine Spende (deren Höhe in eigenem Ermessen
liegt) zugunsten unseres gemeinnützigen Selbsthilfe-
vereins Stoma-Welt e.V.
Spendenkonto
Empfänger:
Selbsthilfe Stoma-Welt e.V.
IBAN.: DE09 5605 0180 0017 0474 16
BIC: MALADE51KRE
Institut: Sparkasse Rhein-Nahe